CardioVasculäres Symposium Frankfurt
ONLINE-SEMINARE
Wir planen bereits weiter, demnächst sind wir mit weiteren spannenden Webinaren zu kardiologischen und angiologischen Themen zurück.
Haben Sie Vorschläge für Themen, die Sie sehr interessieren? Schicken Sie und diese an: info@cvsfrankfurt.de. Wir freuen uns über Ihre Beiträge.
Übrigens: Sie können jederzeit unsere vorherigen Webinare und ausgewählte Präsentationen im Archiv anschauen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, folgen Sie uns auf LinkedIn:

Das Comeback der Renalen Denervierung
Mittwoch, 23. November 2022, 17:00-19:00 Uhr
MODERATOREN
Prof Dr. med. Horst Sievert, CardioVasculäres Centrum CVC, Frankfurt
Prof. Dr. med. Joachim Weil, Sana Kliniken, Lübeck
ONLINE-MODERATOR
Dr. Kolja Sievert, CardioVasculäres Centrum CVC, Frankfurt
DISKUSSIONSTEILNEHMER
PD Dr. med. Agnes Bosch, Universitätsklinikum Erlangen
Dr. med. Lucas Lauder, Universitätsklinikum des Saarlandes
Prof. Dr. med. Oliver Vonend, DKD Helios Klinik Wiesbaden
Begrüßung
Medikamentöse Therapie nach aktuellen Leitlinien
Prof. Dr. med. Oliver Vonend
Diskussion
Wie lassen sich die Leitlinien in der Praxis umsetzen?
PD Dr. med. Agnes Bosch
Diskussion
Neue Daten zur Renalen Denervierung: Spyral und Paradise
Dr. med. Lucas Lauder
Diskussion
Neue Verfahren am Horizont
Prof Dr. med. Horst Sievert
Diskussion
Fallbeispiele
Prof. Dr. med. Joachim Weil
Diskussion
Was ist vor einer Indikationsstellung zur Renalen Denervierung zu bedenken – wie verhindern wir eine nicht indizierte Ausweitung der Indikation?
Prof Dr. med. Horst Sievert
Diskussion


Transparenz gemäß FSA-Kodex
Entsprechend dem FSA-Kodex („Freiwilige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“) informieren wir über den Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu dieser Veranstaltung.
Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 6.000 €.
Zusicherung
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen (z.B. erste Folie bei Vorträgen, Handout, Hinweis im Programm, Link oder Download).
Das Seminar ist mit 3 Punkten bei der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.